Aktuelles
Tag der Mathematik

Nach einer dreijährigen pandemiebedingten Pause fand am Samstag, 18.3. wieder ein Tag der Mathematik an der Uni Ulm statt. Vier Schülerinnen und Schüler der KS2 nahmen dort unter anderem am Einzel- und Teamwettberb teil. Dabei mussten jeweils komplexe Aufgaben aus verschiedenen Bereichen der Mathematik gelöst werden. Nachdem im Einzelwettbewerb alle vier mit Erfolg teilgenommen hatten, […]
Dem Täter auf der Spur
Nach langer Pause öffnete das S1-Labor am Albert-Einstein-Gymnasium wieder seine Pforten und gab unseren jungen Biologen die Möglichkeit DNA zu schneiden und zu färben. Wie in der Forensik werden hier DNA-Proben verglichen und ein „Täter“ ermittelt. Zusätzlich zum Fachwissen sind im Praktikum Fingerspitzengefühl und Ausdauer gefragt. Die Arbeit zahlte sich jedoch aus. Alle Gruppen ermittelten […]
Pollitik-AG sammelt spenden für Erdbebenopfer

Bei der von der Politik-AG initiierten Spendenaktion zugunsten der Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei kam die beachtliche Summe von 1000,-€ zusammen. Der Kuchenverkauf in der grünen Pause, bei dem viele Käufer*innen die Beträge großzügig aufgerundet haben und der Spendenaufruf im Rahmen des Grundschulinformationsabends (im Gegenzug für eine Spende gab es einen Muffin) waren ein […]
„Abend der Möglichkeiten“ – mehr als 80 Ehemalige besuchen nach Jahren wieder das Anna-Essinger-Gymnasium
Der „Älteste“ machte 2011 Abitur am Anna-Essinger-Gymnasium, die jüngsten Absolventen 2022. Gemeinsam war allen die Freude nach einiger Zeit mal wieder die „alte“ Schule zu besuchen, mit ehemaligen Mitschüler*innen und Lehrer*innen zu sprechen, aber auch die Fragen der anwesenden Schüler*innen zu beantworten. „Welche Leistungskurse hattet ihr?“, „Was habt ihr nach dem Abi gemacht?“, „Wer studiert […]
Klasse 10g sowie Mitglieder der Politik-AG und EU-Juniorbotschafter*innen bei Planspiel zu Klima- und Energiepolitik der EU

Was kann man in Sachen Klima und Energie in der EU bewirken? Wie kommt man zu gemeinsamen Entscheidungen? Die Schülerinnen und Schüler der AG erhielten eine Vorlage der Europäischen Kommission, die sie aus Sicht der entsprechenden Minister*innen im Rat der EU bzw. als Vertreter*innen der Regionen im Ausschuss der Regionen berieten und um Kompromisse stritten. […]
Besuch Videoskulptur „Candelabro – Aristides de Sousa Mendes“

Die Basiskurse Ethik und Geschichte Klasse 12 besuchten letzte (bzw. besuchen) kommende Woche die Videoskulptur „Candelabro – Aristides de Sousa Mendes“ von Werner Klotz, die momentan im Ulmer Münster ausgestellt wird. Sousa Mendes war seit 1938 portugiesischer Generalkonsul in Bordeaux und ermöglichte durch Visa-Vergabe (gegen den Willen und die explizite Anordnung der damaligen Regierung Portugals […]
Konfliktplanspiel Leistungsfach Politik und Wirtschaft

Am 23.1. + 24.1.2023 führte das Leistungsfach Wirtschaft und das Leistungsfach Politik ein Planspiel zur Konfliktanalyse durch. Der gegebene Konflikt war der (immer noch aktuelle) Syrien-Konflikt. Die Schülerinnen und Schüler begaben sich hierfür in verschiedene Rollen – z.B. das Generalsekretariat der UN, NGOs, Weltpresse und einzelne Regionen. Hierbei erkannten die Schülerinnen und Schüler die Komplexität […]
Vorlesetag am AEG

Der bundesweit im November stattfindende Vorlesetag wurde an unserer Schule dieses Jahr auf den 3. Februar verlegt. Im Rahmen dieses Tages wurden entweder von „Annas starken Lesern“, unserer Lektüre-AG, oder von Lehrer*innen deutsch- und fremdsprachige Texte vorgelesen. Für die Klassen hieß es dabei Zurücklehnen und Zuhören. Zum Abschluss las Oskar Buchele (8e) in der Bibliothek […]
Bewerbung an einer weiterführenden Schule für die Klassen 9 und 10
Gymnasiastinnen und Gymnasiasten der Klassen 9 oder 10 können sich an einem dreijährigen Beruflichen Gymnasium oder einem Berufskolleg bewerben. Voraussetzung hierfür ist die Versetzung am Schuljahresende. Die Anmeldung erfolgt online und muss spätestens bis zum 1.März abgeschlossen sein. Genauere Informationen können auf unserer Beratungsseite abgerufen werden.
Politik-AG tagt zu demokratischer Vielfalt

Im Rahmen der Politik-AG beschäftigten sich 27 Schülerinnen und Schüler aus Jg. 9 – KS 2 zweieinhalb Tage mit dem Thema „Für demokratische Vielfalt – gegen Diskriminierung und Ausgrenzung“. Im Seminarhaus Wiesneck wurden unter Anleitung eines DozentInnen-Teams von der Uni Freiburg Fragen rund um die Grundrechte, schwerpunktmäßig der Meinungsfreiheit und Formen der Partizipation, insbesondere die […]