BOGY

Berufsorientierung am Gymnasium (BOGY)

Berufliche Orientierung im Kontext des Bildungsplans

„Leitperspektive Berufliche Orientierung“

Berufsorientierung ist ein „kontinuierliche[r] Prozess der beruflichen Orientierung in allen Fächern, allen Klassenstufen und allen Schularten […]. Zentraler Anspruch ist, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Interessen und Potenziale erkennen und ihnen die Möglichkeit eröffnet wird, möglichst viele Realitäts- und Praxiserfahrungen in der Arbeits- und Berufswelt zu sammeln.“

(aus: Leitfaden Berufs- und Studienorientierung in der Kursstufe der allgemein bildenden Gymnasien in Baden-Württemberg. Informationen für Lehrkräfte; Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, S. 9)

Überblick

Klassen 5-7

Exkursionen im Rahmen der Schullandheime, einzelner Fachunterrichte oder im Rahmen von Wandertagen oder anderen außerunterrichtlichen Unternehmungen

Klassen 8-10

Mit dem Fach WBS (Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung) wird die Leitperspektive gestärkt und im Unterricht und außerunterrichtlich (z.B. durch Betriebserkundungen, Hochschulbesuche etc.) unmittelbarer Lebensweltbezug hergestellt.

Hierbei unterstützen und ergänzen außerschulische Partner*innen die Angebote, insbesondere durch die Berater*innen der Agentur für Arbeit.

Je eine Praktikumswoche in Jahrgang 9 und 10 ermöglicht individuelle Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt.

Kursstufe

Wahlmöglichkeiten im WBS-Bereich: Leistungsfach Wirtschaft, Seminarfach Schülerfirma

Diverse Informationsangebote zur Berufs- und Studienwahl

Für die Jahrgangsstufe 9

  • Bewerbungsanschreiben (Einheit im Fach Deutsch)
  • Berufsorientierung – Überblick, Selbst- und Fremdeinschätzung (Doppelstunde durch Agentur für Arbeit im Rahmen von WBS)
  • Eine Woche Sozialpraktikum (betreut durch Ethik- und Religionslehrkräfte)
  • Girls & Boys Day (freiwillige Teilnahme, individuell)

Für die Jahrgangsstufe 10

  • Bewerbertraining (Doppelstunde durch Agentur für Arbeit im Rahmen von WBS)
  • Besuch im BIZ (Berufsinformationszentrum) – halbtägige Selbsterkundung, Recherche, Vorbereitung auf BOGY-Praktikum
  • Informationen zu BOGY auf den Elternabenden (1. HJ durch WBS-Lehrkraft, 2. HJ durch Agentur für Arbeit)
  • Eine Woche BOGY (immer die Woche vor den Pfingstferien, betreut durch die WBS-Lehrkräfte)
  • „Abend der Möglichkeiten“ – Gespräche mit ehemaligen Abiturient*innen (immer am Infoabend im Februar/März, freiwillige Teilnahme)
  • Bildungsmesse bzw. Vocatium (freiwillige Teilnahme)
  • Individuelle Beratungsgespräche an der Schule (durch Agentur für Arbeit, freiwillig)

Kursstufe

Für KS 1 und KS 2

  • Informationen an den Elternabenden (Agentur für Arbeit)
  • Individuelle Beratungsgespräche an der Schule (durch Agentur für Arbeit, freiwillig)
  • „Abend der Möglichkeiten“ – Gespräche mit ehemaligen Abiturient*innen (immer am Infoabend im Februar/März, freiwillige Teilnahme ab Klasse 10)
  • Bildungsmesse bzw. Vocatium (freiwillige Teilnahme)
  • Infos zu Stipendien, Studienfinanzierung (durch Agentur für Arbeit, freiwillige Teilnahme)
  • BEST-Training (Trainer*innen-Team, zweitägig, freiwillige Teilnahme)

Für die KS 1

  • Seminartag im BIZ – Vorstellung verschiedener Studienfelder (halbtägig)
  • Studienbotschafter berichten (halbtägig)

Für die KS 2

  • Info zu Zulassungsverfahren an den Hochschulen (eine Schulstunde durch Agentur für Arbeit)
  • Vorbereitung Studieninformationstag (durch Agentur für Arbeit, freiwillige Teilnahme)
  • Studieninformationstag (individueller Besuch der entsprechenden Hochschule)
  • Hilfestellung bei Bewerbungsprozess für zulassungsbeschränkte Fächer (durch die Agentur für Arbeit, nach dem Abitur, freiwillige Teilnahme)
Die Bundesagentur für Arbeit informiert und berät zu allen Fragen rund um die Themen Berufsausbildung und Studium an dieser Schule. Weitere Informationen dazu im Portal der Bundesagentur für Arbeit.