Tutoren

In der Kursstufe wird jedem Schüler*in nach der Erstellung der Stundenpläne von der Schulleitung ein Tutor*in zugewiesen. In der Regel ist dies ein Kernfachlehrer*in des Schülers. Die Tutor*innen übernehmen über beide Kursstufenjahre hinweg die Aufgaben, die in der Mittel- und Unterstufe der Klassenlehrer*in inne hat und werden in der Regel nicht gleichzeitig als Klassenlehrer*in eingesetzt.

Insbesondere umfasst die Tätigkeit als Tutor*in folgende Aufgaben:

  • Der Tutor*in ist für seine Tutanden erster Ansprechpartner bei Anliegen und Problemen im Schulalltag. Er berät die Schüler*innen und zieht, wenn nötig, Oberstufenberater*in, Fachlehrer*in oder Schulleitung hinzu.
  • Der Tutor*in überwacht die Fehlzeiten, nimmt Entschuldigungen entgegen und notiert diese im Fehlzeitenprogramm. Bei Auffälligkeiten wie häufigen Fehlzeiten oder unentschuldigtem Fehlen ergreift er geeignete pädagogische Maßnahmen. Bei gravierenden Verstößen gegen die Schulbesuchsverordnung verständigt er die Schulleitung, um weitere Maßnahmen zu besprechen.
  • Bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen wie z.B. Wandertagen, bei denen die Unter- und Mittelstufenklassen vom jeweiligen Klassenlehrer betreut werden, übernimmt er die Verantwortung für seine Tutandengruppe.
  • Im Falle einer Nichtzulassung zu einer Abiturprüfung informiert der Tutor den betroffenen Schüler*in unmittelbar nach der entsprechenden Konferenz und bespricht das weitere Vorgehen mit ihm/ihr.
  • Der Tutor überprüft, ob die Schüler*in jeweils drei GFS im Laufe der beiden Kursstufenjahre absolviert haben, indem er die entsprechenden Formulare entgegennimmt und dem Oberstufenberater*in vor dem mündlichen Abitur bestätigt, dass alle Schüler*innen seiner Tutandengruppe die Anforderungen erfüllt haben.

Ansprechpartner: Herr Wunden

Schlagwörter: