Soziales Lernen

Sozialcurriculum

Einen Überblick über das Sozialcurriculum am Anna-Essinger-Gymnasium finden Sie hier.

 

Klassenlehrerstunde

Teil eines pädagogischen Konzepts zum Thema „soziales Lernen“ bildet die Klassenlehrerstunde. Jede Klasse der Jahrgangsstufen 5 und 6 bekommt in ihrem Wochenstundenplan neben den einzelnen Fächern eine zusätzliche Stunde beim Klassenlehrer*in zugeteilt. Ein Schwerpunkt dieser Stunde ist das soziale Lernen. Über verschiedene Übungen sollen die personale und soziale Kompetenz der Schüler*innen gestärkt werden. Durch eine positive Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen sowie die Förderung des sozialen Verhaltens soll zu einem besseren Klassenklima beigetragen werden. Jeder Klassenlehrer*in erhält einen Ordner mit Materialien zur Gestaltung dieser Stunden.

Daneben soll die Klassenlehrerstunde zur Besprechung klassen- bzw. schulinterner Angelegenheiten und Probleme, vor allem im Bereich des Sozialverhaltens dienen. Hierfür wird ein sogenannter Klassenrat installiert, bei dem jeder Schüler*in zu Wort kommt und auch Lösungsvorschläge mitentwickeln muss. Lösungswege bei Konflikten werden von den Schüler*innen per Abstimmung beschlossen und die Umsetzung von allen überwacht. Diese basisdemokratische Einrichtung zielt auf die Förderung des sozialen Lernens im Sinne einer stärkeren Selbstverantwortlichkeit bei der Artikulation und Lösung von Konflikten und eines rücksichtsvolleren Umgangs der Schüler*innen im täglichen Miteinander.

Außerdem werden in der Klassenlehrerstunde im Rahmen des Methodencurriculums wichtige Lerntipps und Lernstrategien für alle Fächer vermittelt.

Mobbing

Zur Prävention von Mobbing finden Sie eine kleine Auswahl an Übungen im Ordner „Soziales Lernen in Klasse 5 und 6“ im Lehrerzimmer. Sie eignen sich für Schüler*innen bis zur 10. Klasse. Sie sollen für das Thema sensibilisieren bzw. verhindern, dass Mobbing erst aufkommt.

Unter dem Thema „Gemeinsam sind wir stark“ werden für die 5. Klassen in der Sporthalle an einem Vormittag Kooperationsspiele angeboten. Innerhalb der Klassengemeinschaft müssen Aufgaben bewältigt werden, die nur gemeinsam gemeistert werden können.

Ein erlebnispädagogischer Tag in der 6. Klasse gibt den Schüler*innen Rückmeldung über bestehende soziale Gefüge in der Klasse bzw. setzt idealerweise Entwicklungen und Veränderungen in Gang. Dieser Tag sollte mithilfe eines externen Anbieters durchgeführt werden.

In Klassenstufe 7 führen Lehrkräfte Projekttage mit dem Motto „Mobbingfreie Schule – Gemeinsam Klasse sein“ durch. Die teilnehmenden Schüler*innen sollen in der Lage sein, Zivilcourage zu zeigen, offen miteinander zu kommunizieren und Mobbing zu vermeiden.

Besteht bereits ein Mobbing Problem in der Klasse, möchte ich auf die „Berliner Anti-Mobbing-Fibel“ von Walter Taglieber verweisen (Berliner-Anti-Mobbing-Fibel, Was tun wenn, Eine Handreichung für eilige Lehrkräfte, Landesinstitut für Schule und Medien). Sie können sie hier herunterladen bzw. finden ein Exemplar im Lehrerzimmer. Darin werden unter anderem die zwei gängigsten Vorgehensweisen gegen Mobbing beschrieben: die Farsta-Methode, sowie den No Blame Approach. Ansonsten ist unser Beratungslehrer Ansprechpartner sowie unsere beiden Sozialpädagogen.

Ansprechpartnerin: Frau Jacquemy, Frau Kugler-Schopp