Lernen mit Rückenwind

Das Unterstützungsprogramm Lernen mit Rückenwind kommt schleppend in Gang und ist mit viel Verwaltungsaufwand verbunden.

Da unserer Schule insgesamt in zwei Jahren exakt 86.418,-€ an Mitteln aus diesem Programm zur Verfügung stehen, sollten wir das Programm aber sicher nicht vollständig ignorieren, sondern zusehen, dass wir so viel wie möglich davon sinnvoll einsetzen können, auch wenn es im Einzelfall vielleicht einer gewissen Kreativität bedarf, das Ganze unter „Rückenwind“ zu verbuchen.

Deshalb möchte ich hier grob vereinfachend noch einmal zusammenfassen, welche Möglichkeiten wir haben:

Bestandslehrkräfte MAU

Angebote von Bestandslehrkräften können über MAU abgerechnet werden. Im Gegensatz zu üblichem MAU gilt hier: Unterrichtsausfälle (z. B. entfallene Kurse nach der Abiturprüfung) werden nicht gegengerechnet, d. h. jede angegebene Stunde wird auch tatsächlich bezahlt. Es gilt hierbei folgender Satz pro Schulstunde: 58,-€ Teilzeitkräfte, 35,-€ für Vollzeitkräfte (das muss man nicht verstehen, wurde mir aber auf der Schulleiter-Tagung ausführlich erklärt). MAU ist per se immer weniger attraktiv als eine Deputatsstunde, aber es gibt schon Möglichkeiten auch dieses Modell für Sie interessant zu gestalten. Kommen Sie deshalb ruhig auf mich zu, wenn Sie eine Idee haben.

Geeignete Einzelpersonen

Dies können Student*innen, Pensionäre, aber auch volljährige Schüler*innen sein. Diese Personen werden nach Entgeltgruppe S8a bezahlt (ca. 16-18€ pro Stunde). Ich stehe hier bereits kurz vor Vertragsabschluss mit einer jungen Kollegin, die bis zu Beginn des Referendariats im Januar bei uns Förderunterricht in den Klassen 7 und 9 in Mathematik anbieten soll. Leider kommt der Vertrag vom RP, was das Ganze verzögert. Neben einem solchen additiven Angebot wäre es auch möglich, solche Personen in den Unterricht zu integrieren, sozusagen als Assistenzlehrer für Übungsphasen.

Bildungsgutscheine

In Kooperation mit externen Instituten Bildungsgutscheine können Bildungsgutscheine ausgestellt werden, welche z. B. bei der Schülerhilfe eingelöst werden könnten.

Sachmittel

In beschränktem Umfang besteht die Möglichkeit Arbeitshefte etc. anzuschaffen. Allerdings muss das in direktem Zusammenhang mit einem Rückenwind-Angebot passieren. Wir können jetzt also z. B. nicht pauschal noch für eine weitere Klassenstufe Arbeitshefte in Deutsch anschaffen.

Sozial-emotionale Förderung

Teambuilding-Aktionen etc. können ebenfalls bezahlt werden. Große Hürde hierbei ist jedoch, dass sich die Anbieter einer solchen Maßnahme auf der Rückenwind -Seite des KM vorher als Kooperationspartner registrieren lassen müssten. Unter Umständen macht dies jedoch der eine oder andere Anbieter, wenn er erstmal kapiert, dass er dadurch für Schulen in den nächsten zwei Jahren attraktiv wird.