Klassenlehrer

Aufgabenbeschreibung

Klassenlehrer*innen sind für Schulleitung, Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern ihrer Klasse die ersten Ansprechpartner*innen bei allen Fragen, die die Klasse als Ganzes oder einzelne Schüler*innen bzw. Schülergruppen betreffen und die nicht mit einem einzelnen Lehrer*in geklärt werden können. Sie haben einen Überblick über alle wichtigen, die Klasse oder einzelne Schüler*innen betreffenden Punkte durch engen Kontakt mit den anderen in der Klasse unterrichtenden Lehrkräften. Sie koordinieren das Vorgehen der Lehrerschaft in Bezug auf die gesamte Klasse und arbeiten eng mit dem stellvertretenden Klassenlehrer*in und dem für die Jahrgangsstufe und/oder das Fach zuständigen Abteilungsleiter zusammen und halten Kontakt zum Elternvertreter.
Folgende Aufgaben treten im Laufe des Schuljahres im Einzelnen auf:

  • Ggfs. neue Schüler*innen in der Klasse vorstellen (Liste neuer Schüler*innen hängt aus)
  • Abarbeiten der Liste Aufgaben der Klassenlehrer zu Beginn des Schuljahres
  • Durchführung der Verwaltungsangelegenheiten der Klasse
  • Durchführung der Sicherheitsbelehrungen, Übung zu Fluchtwegen individuell zur Vorbereitung des Probealarms
  • Verteilung von Infopapieren etc. mit Eintrag im Tagebuch
  • Durchführung von Wandertagen zusammen mit dem Co-Klassenlehrer*in oder Fachlehrer*in aus der Klasse
  • Verbindungsaufnahme mit dem bisherigen Elternvertreters zur Planung des ersten (s. Terminkalender) sowie des zweiten Elternabends – evtl. Rücksprache mit bisherigem Klassenlehrer über Besonderheiten der Klasse
  • Durchführung der Elternabende in enger Abstimmung (z.B. Elternabend zu aktuellen Erziehungsthemen) mit den Elternvertretern
  • Weitergabe der in der Klasse geplanten Exkursionen, Fahrten etc. an das Sekretariat
  • Regelmäßiges Überprüfen des Klassenbuches auf Vollständigkeit der Eintragungen der unterrichtenden Lehrer*innen mit Unterstützung der Klassenbuchordner
  • Überprüfen und Eintragen der Entschuldigungen bzw. kurzfristige Verbindungsaufnahme mit den Eltern, wenn Entschuldigungen nicht zeitgerecht vorliegen (siehe Krankmeldung und Beurlaubung).
  • Regelmäßiger Abgleich im Hinblick auf Fehlzeiten mit den Fachlehrer*innen der Schienen, die eigene Kurshefte führen (z.B. Sport, 2. bzw. 3 FS/NwT etc.)
  • Beurlaubungen bis zu zwei Tagen (außer vor und nach Ferienabschnitten)
  • Reaktion auf Einträge im Klassenbuch
  • Überprüfung der GFS- Kontrollliste vorne im Klassenbuch
  • Ansprechpartner bei Klassenproblemen für Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern
  • Einberufung und Leitung von Klassenkonferenzen in Abstimmung mit dem zuständigen Abteilungsleiter
  • Vorbereitung und Durchführung der Halbjahres- und Notenkonferenzen

Aufgaben bei Halbjahres- und Notenkonferenzen:

  • Verteilung der Kontrolllisten der in den Computer eingegebenen Klassennoten an alle unterrichtenden Fachlehrer*innen min. 1 Tag vor den Konferenzen
  • Vorschläge für Verhaltens-/Mitarbeitsnoten sowie Zeugnisbemerkungen (bei Klasse 5-6: Erstellung der freien Beschreibung in Abstimmung mit den anderen Kollegen)
  • Zusammenstellung aller Einträge und Fehlzeiten im Vorfeld der Konferenzen
  • Erstellen des Protokolls in den Klassen- und Notenkonferenzen (Delegation an Co-Klassenlehrer bzw. Fachlehrer sinnvoll)
  • Information des nächsten Klassenlehrers über Besonderheiten, pädagogische Einzelmaßnahmen in der Klasse
  • Organisation der Preise und Belobigungen
  • Benachrichtigung der Eltern von Nichtversetzten
  • Ausgabe der Zeugnisse

Weitere Informationen zu den Halbjahres- und Notenkonferenzen finden Sie hier.

To-Do:

Klasse 5

In Klasse 5 ist im Deputat eine Klassenlehrerstunde vorgesehen. Die Klassenlehrerstunde ist im Stundenplan verankert muss aber nicht 1:1 stattfinden, sondern kann auch blockweise oder mit einzelnen Schülergruppen gestaltet werden.

Klassenlehrercurriculum Klasse 5 (Upload steht noch aus)

Klasse 6

Ansprechpartner: Herr Greulich

Schlagwörter: ,