GLK – Beschlüsse

Ab dem Schuljahr 2020/21 finden Sie alle Protokolle und eine Übersicht über die Beschlüsse im Moodle-Kurs GLK.

2019/20

GLK Nr. 4

Pandemiebedingt entfallen.

GLK Nr. 3 vom 02.04.2020

GLK Nr. 2 vom 21.11.2019

Ruhe im Schulhaus

Wir bitten die GLK zu beschließen, dass folgende Bereiche des Schulhauses als Ruhebereiche ausgewiesen werden:

  • Ebene 1
  • Ebene 2 ab Brandschutztür
  • Ebene 3
  • Ebene 4 ab Lehrerzimmer
  • Ebene 5

dafür: 45
dagegen: 10
Enthaltungen: 10

Wir bitten die GLK zu beschließen, dass zur Einführung der neuen Regelung der Ruhebereiche ein Projekthalbtag für SuS stattfindet (1. -4. Stunde)

dafür: 54
dagegen: 11
Enthaltungen: 8

Outdoorklasse

Das Anna-Essinger-Gymnasium bietet auch im kommenden Schuljahr eine Outdoorklasse für die neue Klasse 5 an.
Voraussetzung für ein Zustandekommen ist eine ausreichende Zahl von Anmeldungen für diese Klasse. „Ausreichend“ bedeutet, dass die Outdoorklasse nicht weniger Schülerinnen und Schüler haben darf als die beiden „normalen“ Parallelklassen.

Angenommen mit einer Gegenstimme und 5 Enthaltungen

Flugreisen bei Außerunterrichtlichen Veranstaltungen

Wir beantragen den Verzicht auf Flugreisen mit Schülern in sämtlichen Klassenstufen aus ökologischen und pädagogischen Gründen.
Ausgenommen sind Sprachaustausche ins englisch- bzw. spanischsprachige Ausland, sofern das Ziel auf anderem Weg nur schwer erreichbar ist (Sprachaustausch = Kontakt mit einer Schule im Ausland, Unterbringung in einheimischen Familien, Aufenthaltsdauer vor Ort: 7+ Tage).

dafür: 22
dagegen: 26
Enthaltungen: 20

Bei sämtlichen kommenden Studienfahrten sollte die Klimaproblematik –  unabhängig vom geplanten Transportmittel (Flug, Bus, Bahn) der Studienfahrt mit Schülern thematisiert werden und ein Ausgleich geschaffen werden (z.B. CO2-Abgabe an „atmosfair“ oder Pflanzaktion „plant for the planet“ etc.).

dafür: 47
dagegen: 8
Enthaltungen: 10

Hausordnung

dafür: 44
dagegen: 12
Enthaltungen: 9

GLK Nr. 1 vom 10.09.2019

Einführung eines Sozialpraktikums

Am  Anna-Essinger-Gymnasium wird mit dem Schuljahr 2019/20 ein Sozialpraktikum in Klasse 9 eingeführt, das 4 Tage plus 1 Auswertungstag umfasst.

einstimmig angenommen bei 3 Enthaltungen

2018/19

GLK Nr. 4 vom 27.06.2019

Tafellösung in den Klassenzimmern

In jedem Klassenzimmer muss sich in jedem Fall weiterhin eine klassische, aufklappbare Kreidetafel befinden.

dafür: 31
dagegen: 15
Enthaltungen: 14

Bewertung einer GFS

  • Die Note wird nicht direkt nach Durchführung der GFS bekanntgegeben
  • In einer kurzen Stellungnahme wird den SUS die Note transparent begründet
    z.B. aufgeschlüsselt in

      • 1. inhaltliche Qualität
      • 2. Präsentation und mediale Umsetzung
      • 3. Form der schriftlichen Auswertung
  • Die Stellungnahme kann, muss aber nicht schriftlich erfolgen. In jedem Fall ist die
    Begründung der Note für die eigenen Unterlagen jedoch schriftlich zu fixieren.

dafür: 52
dagegen: 1
Enthaltungen: 8

GLK Nr. 3 vom 04.04.2019

Elternsprechtag im Schuljahr 2019/20

Im SJ 2019/20 wird ein Elternsprechtag durchgeführt. In Abstimmung mit dem Personalrat werden die Modalitäten festgelegt.

dafür: 36
dagegen: 19
Enthaltungen: 10

Reihenfolge Geo-GK in der Kursstufe

Ab dem Abiturjahrgang 2021 wird die Fächerkombination Geographie – Gemeinschaftskunde in der Abfolge Geo-Geo-GK-GK unterrichtet.

dafür: 59
dagegen: 1
Enthaltungen: 11

Verfahren zur Abmeldung von SuS bei AU (abgelehnt)

Bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen, die SuS aus verschiedenen Klassen betreffen, informiert die verantwortliche Lehrperson wie bisher über einen Aushang.
SuS sind verpflichtet, sich beim Klassenlehrer und bei Fachlehrern, bei denen
Leistungsmessungen stattfinden, abzumelden.
Zusätzlich trägt der/die Klassenlehrer oder Co-Klassenlehrer*in die abwesenden SuS vorher als befreit im Tagebuch ein.
In der Kursstufe trägt der/die betreuende Lehrer*in wie bisher die SuS ins Fehlzeitenprogramm ein.

dafür: 19
dagegen: 37
Enthaltungen: 10

Poolstunden-Konzeption

Die Poolstunden werden ab dem Schuljahr 2019/20 den Fächern als Kontingent über die Jahrgänge 5 bis 10 zugeteilt, so dass die zur Verfügung stehenden Stunden flexibel auf die einzelnen Jahrgänge verteilt werden können.

einstimmig angenommen bei 4 Enthaltungen

GLK Nr. 2 vom 06.12.2018

Vorgehen bei Befreiung vom Unterricht (abgelehnt)

Einzelbefreiungen: Schüler erhält Laufzettel und kontaktiert Lehrer. Dieser unterzeichnet. Wenn notwendig: Rücksprache mit Klassenlehrer.

Rücklauf an betreuende Lehrkraft (bei Sport, H. Rettich)

Elternbrief, damit Eltern sensibilsiert werden, dass ihre Kinder den wegen AU verpassten Unterrichtsstoff nachlernen müssen.

dafür: 21
dagegen: 26
Enthaltungen: 12

Einführung einer Outdoorklasse

Das AEG bietet im Schuljahr 2019/20 eine Outdoor-Klasse an, welche an einem Vormittag pro Woche in je einem Haupt- und einem Nebenfach im Freien unterrichtet wird.

Dieser Beschluss ist ausschließlich für das kommende Schuljahr gültig und erfolgt vorbehaltlich der nachfolgend zu erfüllenden Bedingungen.

  1. Es finden sich ausreichend LehrerInnen.
  2. Es melden sich genügend SchülerInnen für diese Klasse an.
  3. Die notwendigen Lehrer-Ressourcen werden vom KM genehmigt und gehen nicht zu Lasten anderer AE-Stunden.
  4. Der Lernerfolg wird zum Halbjahr und zum Ende des Schuljahres evaluiert.

dafür: 39
dagegen: 12
Enthaltungen: 8

VERA8 in der zweiten Fremdsprache

Ab dem Schuljahr 2018/19 werden am AEG die VERA8-Arbeiten in der Fremdsprache ausschließlich im Fach Englisch geschrieben.

dafür: 41
dagegen: 6
Enthaltungen: 12

GLK Nr. 1 vom 20.09.2018

Einsatz der Streitschlichter

Bei Streitsituationen, die den Unterricht massiv beeinträchtigen, werden die betroffenen Schüler ins Sekretariat geschickt, von dort werden die jeweiligen Streitschlichter mittels Durchsage informiert, Diese versuchen, den Streit sofort zu klären. Dafür entfällt die bisherige Präsenz der Streitschlichter in der Mittagspause.

dafür: 61
dagegen: 0
Enthaltungen: 9

2017/2018

GLK vom 15.03.2018

„Abstimmung/Meinungsbild, ob die Arbeitsgruppe mit dem Votum der GLK die Planung eines Aktionstages zum Leitbild in Angriff nehmen kann. (evtl. vor den Herbstferien) (25 Ja Stimmen, 15 Gegenstimmen, 14 Enthaltungen)

„Wer ist dafür, dass die Arbeitsgruppe einen Methodentag ausarbeitet?“ (43 Ja, 16 Enthaltungen, 3 Gegenstimmen)

„Abstimmung über Abhaltung eines pädagogischen Halbtages, in Arbeitsgruppen weiterarbeiten“ (37 dafür, 11 dagegen, 14 Enthaltungen)

„Abstimmung über Erstellen eines fixen Tischplans für alle Klassenzimmer, der dort aushängt“ (59 dafür, 1 dagegen, 2 Enthaltungen)

GLK vom 7.12.2017

„Abstimmung über die Nutzung von Freiplätzen bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen durch Kollegen. Laut dem Verwaltungsgericht Sigmaringen dürfen vom Veranstalter ausgeschriebene Freiplätze bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen von den Kollegen in Anspruch genommen werden, wenn die GLK dies beschließt.“ (einstimmig angenommen mit 58 Ja Stimmen)

„Abstimmjung über Einführung des Profilfaches IMP (Informatik, Mathematik und Physik)“ Profilfach IMP wird eingeführt mit 44 ja Stimmen, 14 Enthaltungen, 0 Nein Stimmen)

GLK vom 21.09.2017

Keine Beschlüsse laut Protokoll.

2016/2017

GLK vom 30.05.2017

Abstimmung zu Vertiefungsstunden in Klasse 10 ab SJ 2017/2018. M/E/D soll beibehalten werden, F/L Fachlehrer kann in einer Stunde die Klasse teilen, M/E Vertiefung für ein ganzes Schuljahr. Jedes der obigen Fächer erhält wieder 0,5 Wochenstunden zur Vertiefung (50 dafür, 2 dagegen, 11 enthaltungen)

Abstimmung Poolstunde ITG Klasse 9 soll bleiben (50 davor, 0 dagegen, 11 Enthaltungen)

Antrag auf Erweiterung des Leitbildes wegen Vorfall auf Frankreichsaustausch (60 dafür, 2 dagegen, 5 enthaltungen)

GLK vom 06.04.2017

„Abstimmung über Kontingentstundentafel ITG, Informatik ab parallele Stunde zu Lernzeit“ (Mehrheitlich angenommen)

„Abstimmung zu Stattfinden von pädagogischen Tag zu einem Thema“ (Mehrheitlich angenommen)

Schuko vom 28.11.2016

„Abstimmung über wissenschaftliche Umfragen, Erneuerung der Schulleiterentscheidungskompetenz“ (Einstimmig angenommen.

GLK vom 24.11.2016

„Hinweis auf Schließregelung für Räume mit interaktiven Beamern beachten“

GLK vom 22.09.2016

„Abstimmung über AU für Schuljahr 16/17“ (Mehrheitlich angenommen)

„GLK möge beschließen, die zwingende Kopplung der Termine für den Austausch (Frz) bzw. für die Trierfahrt (Latein) in eine soll-Regelung umzuwandeln. (mehrheitlich angenommen, 2 Gegenstimmen, 4 Enthaltungen)

„Abstimmung Schulversuch ITG. (einstimmig angenommen, 0 dagegen, 7 Enthaltungen)

„Antrag komplett Schließregelung“ (abgelehnt)

2015/2016

GLK vom 30.06.2016

„Abstimmung: Überführung Lehrerraumprinzip von Pilotphase in Regelphase“ (Mehrheitlich angenommen)

Räume mit neuen/interaktiven Beamern müssen über die Mittagspause abgeschlossen sein

Medienkonzept als Thema fürs kommende Schuljahr

GLK vom 28.04.2016

„Abstimmung: Schulversuch SUS mit Körperbehinderungen können durch angepasste Leistungsanforderungen im Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung bewertet teilnehmen“ (ja 26, nein 16, enthaltungen 14)

Differenzierungsstunden Klasse 10 M (1/2), E (1/2), D (1/2), L/F (1/2) (21 dafür)

GLK vom 10.03.2016

Protokoll fehlt

GLK vom 10.12.2015

Einführung Elternsprechtag abgelehnt (19 dafür, 28 dagegen, 14 Enthaltungen)

GLK vom 24.09.2015

Info Grüne Pause „Schlechtwetterregelung: Frau Spyrka macht Ansage zu Beginn der Pause.

2014/2015

GLK vom 11.06.2015

„Die GLK beschließt, dass der Antrag der Arbeitsgruppe zu den außerunterrichtlichen Exkursionen (s. Blatt 1 vom11.06.2015, Protokollbuch AEG) angenommen wird“ (53 dafür, 20 Enthaltungen, 0 dagegen)

„Die GLK beschließt, dass das Lehrer-Raum-Prinzip für ein weiteres Jahr beibehalten wird“ (41 dafür, 16 Enthaltungen, 9 dagegen)

„Die GLK beschließt, dass die Sonderregelung, dass einzelne Schüler in der großen Pause Zugang zum Sekretariat haben, gestrichen wird“ (45 dafür, 18 Enthaltungen, 3 dagegen)

Hinweis: GLK Beschluss vom 10.09.2010 „In der großen Pause nach der 2. Stunde verlassen die Schüler das Klassenzimmer und begeben sich nach draußen bzw. bei schlechtem Wetter in den Aufenthaltsbereich vor dem Foyer/Bibliothek. Der Lehrer verlässt als letzter den Raum und schließt ab.“

„In der großen Pause bleibt das Lehrerzimmer für Schülerkontakte geschlossen. Es entsteht eine Qualitätspause für das Kollegium. Schülerfragen können zu allen anderen Zeiten b zw. Pausen geklärt werden.“

GLK vom 04.12.2014

„Auftrag an WSB Team, WSB Team soll neue Pausenregelung erarbeiten mit wesentlichen Inhalt Schüler sollen in der Pause raus“ (56 dafür, 5 dagegen, 3 Enthaltungen)

GLK vom 25.09.2014

„Wir beschließen, dass kein Klassenprojekt der Klassen 10 nach Berlin mehr stattfindet.“ (32 dafür, 12 dagegen, 23 Enthaltungen)

„Antrag der Französisch-Fachschaft über eine Frankreich-Fahrt in Klasse 8 nach Paris – parallel zur Romfahrt“ (58 dafür, 2 dagegen, 7 Enthaltungen)

AU-Paket: Schullandheim in Klasse 7, Studienfahrten in der 3. Woche des Schuljahres, Wandertag (1x Pflicht, 1x Wahl), Chor- und Orchesterfahrt, Sportfahrten“ (65 dafür, 0 dagegen, 2 Enthaltungen)

2013/2014

GLK vom 15.05.2014

„Verwendung und Verteilung der Poolstunden gemäß Tischvorlage GLK vom 16.01.2014“ (39 dafür, 2 dagegen, 15 Enthaltungen)

„Im kommenden Schuljahr sollen die Klassenräume nicht mehr Stammklassen sondern StammlehrerInnen zugeordnet werden. Es kann auf Wunsch auf die Zuteilung eines Stammraumes verzichtet werden.“ (40 dafür, 2 dagegen, 14 Enthaltungen)

GLK vom 16.01.2014

Schließdienst vor der ersten Stunde und nach der großen Pause“ (48 dafür, 0 dagegen, 11 Enthaltungen)

GLK vom 02.12.2013

Keine Beschlüsse

2012/2013

GLK vom 02.05.2013

„Wollen wir die Lehrer für die Kernfächer bekanntgeben bzw. festsetzen oder sollen die Schüler nur das Kernfach wählen ohne Kenntnis des Lehrers?“
Bekanntgabe der Kernfachlehrer: aus dem Protokoll geht keine Zahl hervor,
Keine offizielle Bekanntgabe des Lehrers: Protokoll sagt „deutliche Mehrheit“,
Enthaltungen: 14

„Einsatz des Beamers bei Präsentationsprüfungen“ (45 dafür, 0 dagegen, 13 Enthaltungen)
Anm aus dem Protokoll geht hervor, dass die Schüler verantwortlich für das Funktionieren des Beamers sind, sie müssen dafür unterschreiben und bringen eigenen Computer etc. mit. Es steht ihnen vor der Prüfung 30 min Zeit zum Ausprobieren des Beamers zur Verfügung.

Abstimmung Kontingentstundentafel“ (36 dafür, 6 dagegen, 18 Enthaltungen)
Anm.: keine Anlage um welche Kontingentstundentafel es sich handelt

GLK vom 21.02.2013

„Abstimmung über die Ganztageskonzeption Modell A (Zeller, Härle), B (Rau), C (Gehring, Kamp), je mit Tischvorlage“
a) „Abstimmung über Zeitpunkt der Abstimmung“ (42 für diese GLK, 14 für Abstimmung nach Bedenkzeit am 28.02.2013, 5 Enthaltungen)
b) „Abstimmung über neues Ganztageskonzept“ (42 für Modell A, 8 für Modell B, 4 für Modell C, 7 Enthaltungen)
Anm.: Tischvorlage nicht vorhanden

GLK vom 30.11.2012

„Antrag von Frau Valdini bzgl. Elternzimmer, Formulierung siehe Tischvorlage“ („Der Antrag wurde mit 3 Enthaltungen angenommen“)
Anm.: Keine Tischvorlage als Anhang dabei

GLK vom 20.09.2012

„Antrag auf Durchführung einer Orchesterfreizeit“ (angenommen, keine Gegenstimme, 2 Enthaltungen)

„Antrag AU-Veranstaltungen (Wintersportexkursion, Wintersporttag, Schullandheim, Kooperationsspiele Klasse 5, Ausfahrt Kernfach Sport, Studienfahrten, Schulgottesdienst)“ (55 dafür, 0 dagegen, 1 Enthaltung)

„Abstimmung über die Überführung des Projekts mobbingfreie Schule aus der Pilot- in die Regelphase“ (angenommen, 0 dagegen, 7 Enthaltungen)

„Antrag zu Nachschreiben/Freitagsarrest (Herr Kast): nur jeder zweite Termin für alle Beschäftigten mit halbem Deputat und keine Termine für alle, die weniger als ein halbes Deputat arbeiten“ (21 dafür, 14 dagegen, 20 Enthaltungen) „Entsprechendes Formular wurde von Herr Rau entworfen und wird alsbald ausgelegt“

„Votum zum Termin und Thema (Anm. Ganztageskonzept, pädagogischer Tag)“ (42 dafür, 1 dagegen, 11 Enthaltungen)

2011/2012

GLK vom 03.05.2012

„Antrag der Fachschaft Religion/Ethik auf Änderung der Kontingentstundentafel, Klasse 7 zweistündig, Klasse 8 einstündig“ (22 dafür, 3 dagegen, 31 Enthaltungen)

GLK vom 02.02.2012

„Antrag von Herrn Weinkauf: Abstimmung über die Einrichtung einer gebundenen Ganztagesklasse in einer Dienstbesprechung in zwei Wochen oder Vertagung der Frage ins nächste Schuljahr“ (32 für eine Vertagung, 14 für eine Abstimmung in zwei Wochen, 14 Enthaltungen)“

GLK vom 20.10.2011

„Beschluss AU – Veranstaltungen: Die Mehrheit ist bei 5 Enthaltungen und 0 Gegenstimmen für außerunterrichtliche Veranstaltungen in der üblichen Form (Schullandheim, Studienfahrten, Wandertag Jahresausflug gemäß aushängender Liste)“

„Beschluss zur Raucherecke: Die Raucherecke wird für das Schuljahr 2011/2012 abgeschafft. Gegen Raucherecke: 26, Für Raucherecke: 21, Enthaltungen 14. Das Abstimmungsergebnis geht weiter an die Schulkonferenz.“

„Beschluss zur Kurswahl für die Bekanntgabe der Lehrer vor der Kurswahl: Für die Bekanntgabe: 22, Dagegen: 10, Enthaltungen 26“
Anm.: Aufgehoben mit neuem Beschluss von der GLK vom 02.05.2013

„Beschluss zum Pausengong: Der Pausengong soll zwischen den Doppelstunden abgeschaltet bleiben. Dafür 33, Dagegen 23.“

„Beschluss zum zentralen Nachschreibe/Nachsitztermin:
Antrag 1: Der zentrale Termin am Freitagnachmittag wird abgeschafft. Das Nachschreiben findet außerhalb der Unterrichtszeit statt und wird von jedem selbst organisiert. Gleiches gilt für Nachsitzen.
Mehrheit stimmt gegen diesen Antrag (dafür 4, Enthaltungen 4)
Antrag 2: Es wird nur noch der zentrale Termin für das Nachschreiben von Klassenarbeiten zentral organisiert und der Reihe nach von allen Kollegen beaufsichtigt. Der Termin für das Nachsitzen wird nicht mehr zentral organisiert.
Mehrheit stimmt gegen diesen Antrag (dafür 15, Enthaltungen 4)
Antrag 3: Tischvorlage fehlt
Mehrheit stimmt gegen diesen Antrag (dafür 0, Enthaltungen)
Damit wird sowohl der Nachschreibe- als auch der Nachsitztermin wieder zentral eingeführt. Frau Gehring weist darauf hin, dass der einzelne Lehrer zur Aufsichtsführung rechtlich nicht verpflichtet werden kann.“

„Beschluss pädagogischer Tag: Mit 38 Stimmen stimmt die GLK für einen pädagogischen Tag am 12.12.2011 zum Thema Leitbild unter Mitwirkung von H.Schmollinger. (9 Stimmen dagegen, 14 Enthaltungen“

„Beschluss zu DVA Fremdsprachenrotation (permanenter Wechsel zwischen Englisch und 2. Fremdsprache): 29 dafür, 1 dagegen, 19 Enthaltungen“

2010/2011

GLK vom 19.05.2011

„Antrag: Kontingentstundentafel sowie die Verteilung der Poolstunden wird bis auf Weiteres beibehalten. (Dafür: 42, dagegen: 0, Enthaltungen 9)“
Anm.: Mit der GLK vom 03.05.2012 wurde in Religion/Ethik (Klasse 7 und 8) eine Änderung beschlossen und mit der GLK vom 02.05.2013 eine neue Kontingentstundentafel verabschiedet.

„Antrag: Fehlzeiten in der Kursstufe werden – wie beschlossen – in die Zeugnisse eingetragen. Auf Antrag des Tutors können besonders begründete Fehlzeiten unberücksichtigt bleiben. Auf Einträge wird im Abschlusszeugnis (Abitur) verzichtet. Eine Neuausstellung anderer Zeugnisse ohne Fehlzeiten ist nur in besonders begründeten Einzel-/ Härtefällen auf Antrag beim Schulleiter möglich.
(dafür 42, dagegen 3, Enthaltungen 11). Am 20.05.2011 von juristischer Abteilung des RPT (Hr. Schneider) geprüft, keine Einwände gegen gängige Praxis.“

„Antrag I: Wollen wir den Pausengong wieder komplett anschalten? (ja: 12, nein: 42, Enthaltungen 3)
Antrag II: Soll der Pausengong probeweise bis zum Schuljahresende zwischen allen Stundenblöcken (1/2, 3/4, 5/6 und Nachmittag) abgeschaltet werden oder soll der Pausengong nur zwischen erster und zweiter Stunde abgeschaltet bleiben?
Abschaltung nur zwischen 1./2. Stunde: 24
Erweiterung auf alle Stundenblöcke: 30
Enthaltungen 3“

„Antrag: Die Verwendung sämtlicher elektronischer Geräte ist im Schulgebäude für Schüler grundsätzlich untersagt. (dafür: 47, dagegen 3, Enthaltungen 9)“

„Antrag zur Geschäftsordnung (Wu): Meinungsbild der GLK soll eingeholt werden, ob die Einschulung (Anm.: der neuen 5er) in diesem Schuljahr oder wie bisher nach den Sommerferien statt finden soll.
Für Termin vor den Sommerferien: 7, gegen Termin vor den Sommerferien 18, Enthaltungen 29. Die Schulleitung wird sich auf Grund des Meinungsbildes nochmals mit den Betroffenen zusammensetzen und den Sachverhalt klären.“

GLK vom 10.02.2011

Keine Anträge/Beschlüsse

GLK vom 09.12.2010 (gemeinsam mit Realschule)

„Abstimmung zur Raucherecke: Für die Einführung der Raucherecke 28, gegen die Einführung der Raucherecke: 26, Enthaltungen 4“

GLK vom 21.10.2010

„Abstimmung zur Raucherecke. Abstimmung I (ja:22, Nein:24, Enth.:9), Abstimmung II (Ja:25, Nein:25). Die Raucherecke wird abgeschafft.“

„Abstimmung: Nachschreiben Freitags 13:15 Uhr beibehalten? Ja 39, Nein: 4, Enth.:11“

„Abstimmung: Freitagsarrest Freitags 13:15 Uhr beibehalten? Ja: 37, Nein: 8, Enth. 12“

„Abstimmung: Kein Gong zwischen der 1. und 2. Stunde, probeweise für 3 Monate. Ja: 38, Nein: 12, Enth. : 6 à Gong wird abgeschafft für 3 Monate“

„Abstimmung: Schließregelung soll beibehalten werden mit geschlossenen Klassenzimmern aber Aufenthalt im Haus. Ja: 11, Nein 35, Enth.:12 à Schließregelung bleibt unverändert.“

„Abstimmung: Für die Kl. 5-6 Methodencurriculum erstellen und verbindlich durchsetzen. Ja: 35, Nein: 5, Enth.:18 à Ein Curriculum wird erstellt und in den Klassem 5-6 verbindlich durchgesetzt“

GLK vom 10.09.2010

„Beschluss zur Zertifizierung als WSB-Schule nach der Pilotphase. Dafür: Mehrheit, dagegen 0, Enth.:3“

„Beschluss: Die außerunterrichtlichen Veranstaltungen finden alle in der letzten kompletten Schulwoche statt, parallel zur Projektwoche (Ausnahme Sport), dafür Mehrheit, dagegen:6, Enth. 18“

„Beschluss Schließregelung: In der großen Pause nach der 2. Stunde verlassen die Schüler das Klassenzimmer und begeben sich nach draußen bzw. bei schlechtem Wetter in den Aufenthaltsbereich vor dem Foyer / Bibliothek. Der Lehrer verlässt als letzter en Raum und schließt ab. Dafür Mehrheit, dagegen 1, enth.:4“

„In der großen Pause bleibt das Lehrerzimmer für Schülerkontakte geschlossen. Es entsteht eine Qualitätspause für das Kollegium. Schülerfragen können zu allen anderen Zeiten bzw. Pausen geklärt werden. Der Zugang zum Sekretariat bleibt für einzelne Schüler gewährleistet. Dafür: Mehrheit, dagegen 16, Enth.:14“
Anm: mit GLK vom 11.06.2015 gestrichen.

„Antrag: Die Klassenzimmer bleiben in der Mittagspause geöffnet, die Klassen dürfen sich aber nur in ihrem eigenen Klassenzimmer aufhalten. Keine Gegenstimme, 5 Enthaltungen“

2009/2010

GLK vom 18.05.2010

„Abstimmung zum Wunschkurs Comburg:

  • Ich stimme für einen pädagogischen Tag im laufenden Schuljahr. 40 ja, 1 Nein, 6 Enthaltungen.
  • Ich stimme für die Durchführung eines Wunschkurses auf der Comburg am 15. Und 16.Oktober 2010 bei freiwilliger Teilnahme. 42 ja, 0 nein, 5 Enthaltungen“

GLK vom 25.03.2010

„Zustimmung der GLK zur Konstituierung der Koordinierungsgruppe (ohne Gegenstimme)“

GLK vom 11.09.2009

„Beschluss Jeder Kollege trägt bis Ende der dritten Schulwoche die Termine für die Klassenarbeiten für das erste Halbjahr in den Computer ein. Analog wird zum Halbjahr verfahren. Zu Beginn der vierten Woche wird der Plan vom Klassenlehrer kopiert und an die Schüler verteilt. Ja 44, Nein 4, Enthaltungen 6“

Schlagwörter: ,