Ganztagesbetreuung
Lernzeit
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der offiziellen Homepage unter Lernzeit.
Wahlkurse
In Klasse 5 und 6 besuchen unsere Schüler*innen mittwochnachmittags jeweils für ein Halbjahr einen Wahlkurs. Die Sportklassen nehmen nicht am Wahlkurs teil, es sei denn einzelne Schüler*innen haben Betreuungsbedarf. Die Wahlkurse werden gemeinsam mit der Realschule organisiert und in der Regel nehmen Schüler*innen aus beiden Schularten an den Angeboten teil.
Organisation der Wahlkurse:
Die Ganztagsorganisationen beider Schulen koordinieren gemeinsam die Wahlkurse, erstellen eine Ausschreibung und leiten diese an die betroffenen Klassenlehrer weiter. Dies geschieht zu Schuljahresbeginn, sowie nach den Weihnachtsferien.
Die Lehrer*innen, die einen Wahlkurs unterrichten, erstellen frühzeitig einen Ausschreibungstext, der kurz beschreibt, was im Wahlkurs gemacht wird, in welchem Raum der Wahlkurs stattfindet und was die Schüler*innen sonst noch wissen sollten. Diesen Text leiten sie an die Ganztagsorganisation weiter.
Die Klassenlehrer*innen der betroffenen Klassen führen mit ihren Schüler*innen die Wahl durch und achten dabei auf folgendes:
- Es wählt jeweils die halbe Klasse, da die andere Hälfte zeitgleich BKM hat.
- Die Schüler*innen, die von den Sportlehrer*innen nach dem Schwimmtest zu Schuljahresbeginn in Schwimmförderung eingeteilt wurden, müssen im 1. Halbjahr den Wahlkurs Schwimmen besuchen und haben automatisch im 2. Halbjahr BKM. (Schüler*innen, die besonders gern und gut schwimmen, sollten im 2. Halbjahr den Wahlkurs Schwimmen wählen, da dort Wettkampftraining stattfindet.)
- Schüler*innen, die das ganze Schuljahr in einer AG sind, wie z.B. Orchester, Chor, Schach AG, Schulband, müssen nicht am Wahlkurs teilnehmen. Eine freiwillige Teilnahme ist aber möglich.
Die Wahlzettel werden an die Ganztagsorganisation weitergeleitet.
Die Ganztagsorganisation beider Schulen teilt die Schüler*innen entsprechend ihrer Wahl ein und hängt die Einteilung am Unterstufenbrett aus. Die Wahlkurslehrer*innen erhalten eine Teilnehmerliste.
In der Regel starten die Wahlkurse in der 3. Schulwoche bzw. am ersten Mittwoch im zweiten Halbjahr.
Ein Wechsel des Wahlkurses ist Schüler*innenn nur in begründeten Ausnahmefällen erlaubt und muss immer über die Ganztagsorganisation erfolgen.
Die Wahlkurslehrer*innen führen selbständig Tagebuch und überprüfen die Anwesenheit. Bei Abwesenheit von Schülern leiten sie eine kurze Notiz an den betreffenden Klassenlehrer weiter.
Zum Schuljahresende informiert die Ganztagsorganisation die Klassenlehrer*innen darüber, an welchem Wahlkurs die Schüler*innen teilgenommen haben, so dass die Klassenlehrer*innen die Teilnahme im Zeugnis vermerken können.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der offiziellen Homepage unter Wahlkurse.
Betreuung
Schüler*innen der Klassen 5 und 6 können von ihren Eltern zur Betreuung angemeldet werden. Die Eltern können dann im Allgemeinen davon ausgehen, dass die Schüler*innen von Montag bis Donnerstag bis 15:20 Uhr an der Schule sind und auch dann sinnvoll betreut werden, wenn der reguläre Nachmittagsunterricht entfällt. Die Anwesenheit ist dann verbindlich und ein eventuelles Fehlen muss wie gewohnt beim Klassenlehrer entschuldigt werden. Es ist auch möglich, die Betreuung nur an einzelnen Wochentagen in Anspruch zu nehmen, z. B. immer dienstags und donnerstags.
Die schriftliche Anmeldung erfolgt jeweils zu Beginn des neuen Schuljahres für ein ganzes Schuljahr. Dazu fragen die Klassenlehrer*innen in der ersten Schulwoche die Teilnahme ab, den entsprechenden Elternbrief finden sie in ihrem Fach. Eine Teilnehmerliste leiten sie möglichst schnell an die Ganztagesorganisation weiter. Unterjährige An- und Abmeldungen sind nur in begründeten Einzelfällen möglich (der Klassenlehrer*in entscheidet und meldet Änderungen schriftlich an die Ganztagesorganisation).
Falls der reguläre Unterricht entfällt, kommen die zur Betreuung angemeldeten Schüler*innen pünktlich um 13:45 Uhr vor das Lehrerzimmer und werden dort vom jeweiligen Betreuer abgeholt. Außerdem notieren sie in ihrem Schulplaner am entsprechenden Tag, von wem sie betreut wurden und was gemacht wurde.
Über die Betreuung wird ein Tagebuch geführt. Dies befindet sich im gleichen Kasten wie die Klassentagebücher, ganz rechts. Welche Schüler*innen an welchem Tag zur Betreuung angemeldet sind, kann man diesem Tagebuch entnehmen. Die Betreuung findet ab der zweiten Schulwoche statt.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der offiziellen Homepage unter Betreuung.
Spieleausgabe
Die Spieleausgabe im Eingangsbereich ist in der Regel von Montag bis Donnerstag in der 6. und 7. Stunde geöffnet. Alle Schüler*innen können dort gegen Abgabe ihres Schülerausweises Spiele ausleihen.
Die Öffnung der Spieleausgabe in der Mittagspause wird von Eltern beider Schulen ehrenamtlich übernommen.
Die Mitarbeit wird von der Ganztagsorganisation beider Schulen organisiert.
Mahnungen wegen Spielen, die nicht zurückgegeben wurden, werden von der Ganztagsorganisation über die Klassenlehrer*innen an die Schüler*innen weitergeleitet.
Das Spielezimmer 3.12 ist in der Regel täglich in der 6. und 7. Stunde geöffnet. Im Spielezimmer kann unter der Aufsicht eines Elternteils gespielt werden. Das Angebot richtet sich bevorzugt an die 5. und 6. Klassen beider Schulen, aber auch ältere Schüler*innen sind willkommen. Im Sommer wird diese Spielzeit auch manchmal nach draußen verlagert.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der offiziellen Homepage unter Spieleausgabe.
Mittagsaktivitäten
Gemeinsam mit der Realschule finden von 12:30 – 13:30 Uhr Mittagsaktivitäten statt. Dabei handelt es sich um Angebote aus unterschiedlichen Bereichen, wie Sport, Musik, Kunst, Werken, usw.. Insbesondere gibt es Angebote zur bewegten Mittagspause, um mehr Schüler*innen zu motivieren, sich zu bewegen.
Mittagsaktivitäten werden angeboten von Lehrer*innen im Rahmen ihres Deputats, sowie von Jugendbegleiter*innen.
Die Schüler*innen können in der Regel spontan entscheiden, ob sie an einem Angebot teilnehmen.
Die Angebote werden vom jeweiligen Lehrer*in bzw. Jugendbegleiter*in selbstständig an der Säule im Eingangsbereich ausgehängt.
Jugendbegleiterprogramm
Unsere Schule nimmt am Jugendbegleiterprogramm teil.
Der Jugendbegleiter-Koordinator*in organsiert gemeinsam mit der Ganztagsorganisation und der Schulleitung den Einsatz von ehrenamtlichen Jugendlichen und Erwachsenen im Rahmen dieses Programms.
Jugendbegleiter*innen werden eingesetzt für die bewegte Mittagspause, als Sanitäter, Streitschlichter, im Wahlkursbereich, zur Sicherung der Betreuung am Nachmittag usw.
Dabei kooperiert die Schule auch mit Vereinen.
Ansprechpartnerinnen: Frau Schlund, Frau Spyrka (Jugendbegleiter)