Förder- und Forderkonzept

Am AEG werden Förder- und Forderkurse für die 5. und 6. Klassen in der Regel dienstags und donnerstags im Rahmen der Lernzeit angeboten und in den 7. Klassen im Rahmen der zur Verfügung stehenden Poolstunde.

In der 5. Klasse werden zu Beginn des Schuljahres Lernstandserhebungen in den Fächern Deutsch und Mathematik durchgeführt, in deren Anschluss die Eltern der Schüler*innen, die einen Förderbedarf in diesen Fächern haben, informiert werden. Stellen Fachlehrer*innen „Anpassungsschwierigkeiten“ in den ersten Wochen des Schuljahres (z.B. im Fach Englisch) fest, können Schüler*innen ebenfalls in Förderkurse eingeteilt werden.

In der 6. bzw. 7. Klasse werden Schüler*innen, die aufgrund ihrer Leistungen im Fach Deutsch, Englisch, Französisch, Latein oder Mathematik einen Förder- oder Forderbedarf in der 6. bzw. 7. Klasse haben, nach Absprache in den Zeugniskonferenzen am Ende der 5. bzw. 6. Klasse ermittelt.

Für alle Förder- und Forderangebote gilt, dass bei Schüler*innen, die einen Förderbedarf in zwei Fächern haben, ein Wechsel zum Halbjahr in ein anderes Förderangebot nach Absprache in den Halbjahreskonferenzen möglich ist. Es wird versucht auf eine möglichst gleichmäßige Gruppeneinteilung im 1. und 2. Halbjahr in den Förderkursen zu achten.

Der Besuch eines Angebotes ist nur durch die Empfehlung des Kollegiums und die schriftliche Einverständniserklärung der Eltern möglich. Elternbriefe, die im Anschluss von Lernstandserhebungen bzw. im Anschluss von Zeugniskonferenzen an die entsprechenden Schüler*innen verschickt werden, enthalten ein Rückmeldeformular, in dem die Eltern ihr Einverständnis für den Besuch eines Förder- bzw. Forderangebotes erklären können. Dies gilt auch für den Wechsel in ein anderes Förderangebot zum Halbjahr. In den 7. Klassen ist der Besuch eines Angebotes für alle Schüler*innen verpflichtend.

Klasse 5

  • Deutsch Förderkurs 1 Rechtschreibung: einstündig für Schüler*innen mit deutlichen Rechtschreibdefiziten; maximale Kursgröße 15 Schüler
  • Deutsch Förderkurs 2 Rechtschreibung: einstündig für Schüler*innen mit ernsthaften Rechtschreibdefiziten; wird bei Bedarf in der 6. Klasse fortgesetzt; maximale Kursgröße 8 Schüler
  • Deutsch Sprachförderung: einstündig zur Förderung der Sprachkompetenz; der Wechsel in ein anderes Förderangebot zum Halbjahr ist möglich (Empfehlung im Anschluss der Halbjahreskonferenzen)
  • Englisch Förderkurs: einstündig zur Förderung des Erwerbs der 1. Fremdsprache; maximale Kursgröße 15 Schüler*innen; der Wechsel in ein anderes Förderangebot zum Halbjahr ist möglich (Empfehlung im Anschluss der Halbjahreskonferenzen)
  • Mathematik Förderkurs: einstündig für Schüler*innen, die konkrete „Anpassungsschwierigkeiten“ im Fach Mathematik offenbaren; maximale Kursgröße 12 Schüler*innen; der Wechsel in ein anderes Förderangebot zum Halbjahr ist möglich (Empfehlung im Anschluss der Halbjahreskonferenzen)

Klasse 6

  • Deutsch Förderkurs 2: einstündig bei Bedarf wird die Förderung aus der 5. Klasse für Schüler*innen mit ernsthaften Rechtschreibdefiziten in der 6. Klasse fortgesetzt; maximale Kursgröße 8 Schüler*innen
  • Deutsch Sprachförderung: einstündig zur Förderung der Sprachkompetenz; der Wechsel in ein anderes Förderangebot zum Halbjahr ist möglich (Empfehlung im Anschluss der Halbjahreskonferenzen)
  • Englisch Förderkurs: einstündig zur Förderung im Fach Englisch; maximale Kursgröße 15 Schüler*innen; der Wechsel in ein anderes Förderangebot ist zum Halbjahr möglich (Empfehlung im Anschluss der Halbjahreskonferenzen)
  • Mathematik Förderkurs: einstündige Förderung im Fach Mathematik; maximale Kursgröße 12 Schüler*innen; der Wechsel in ein anderes Förderangebot ist zum Halbjahr möglich (Empfehlung im Anschluss der Halbjahreskonferenzen)

Klasse 7 bis 9

Ab Klasse 7 bis einschließlich Klasse 9 werden Förder-/Forderkurse in verschiedenen Fächern angeboten, in die die Schüler*innen innerhalb ihrer Jahrgangstufe eingeteilt werden.

Ansprechpartnerin: Frau von Harten