31. Juli 2020
Keine Kommentare
Fachkonferenzen
Folgende Aspekte sind bei Fachkonferenzen von Bedeutung:
- Bericht von Fortbildungen (Multiplikation) bzw. Übersicht über geplante/notwendige Fortbildungen (auch Wünsche an die Fachberater*in)
- Vorschläge für Fortbildungen der Lehrer*innen
- Rückblick auf die Umsetzbarkeit des Schul- und Methodencurriculum
- Lehrwerke (Einführung, Buchbestand, neue Entwicklungen) – evtl. Prüfexemplare der Verlage anfordern
- Vorschläge aus den Fachschaften zu AGs/freiwilliger Unterrichtsveranstaltungen, außerunterrichtliche Veranstaltungen etc.
- Absprachen über Richtlinien zu GFS, Hausaufgaben, Lernmaterialien, Notengebung, Notentransparenz, Sicherheitsaspekte
- Planung des kommenden Schuljahres aus fachspezifischer Sicht, Projekte, Kooperationen mit Universität, Wirtschaft, Kultur, Politik etc.
- Überprüfung der genutzten Ressourcen im Haus (Lehrerohren, Abstellräume etc.) auf Effektivität und Aktualität – kritische Prüfung des dort gelagerten Materials bzw. anschließende Räumungen. Hier bieten sich Zeitfenster am Ende des Schuljahres, Schülersturm etc. an.
Ansprechpartnerin: Frau Dr. Gehring, Fachkoordinatoren