Beratungslehrer
Aufgabenbereiche
Schwerpunkt der Arbeit des Beratungslehrers ist die Schullaufbahnberatung, d.h. die Information und Beratung von Schüler*innen und Eltern über die geeigneten Bildungsgänge. Zielgruppen sind hier insbesondere:
- die Klassen 5 – 7. Bei Bedarf wird ein Begabungstest (Gruppentestung) mit anschließendem Beratungsgespräch angeboten. An diesem Gespräch nehmen in der Regel der Schüler*in, die Eltern sowie der Klassenlehrer*in teil.
- die Klassen 9 und 10. Sie erhalten im Januar Schullaufbahninformation über weiterführende Schulen verbunden mit der Möglichkeit zu einer persönlichen Beratung im Anschluss.
Darüber hinaus unterstützt der Beratungslehrer Schüler*innen und Eltern bei der Bewältigung von Schulschwierigkeiten, soweit Möglichkeiten hierzu im pädagogischen Bereich liegen. Insbesondere gilt dies für Leistungsschwächen (Leistungsabfall und – schwankungen) sowie Lernschwierigkeiten.
Zudem erhalten zu Jahresbeginn alle 5. Klassen eine Einführung zum „Lernen lernen“. Interessierte Eltern können im November einen ausführlichen Elternabend zu diesem Thema besuchen.
Neben diesen Schwerpunktbereichen kann der Beratungslehrer aber auch zu folgenden Themen um Rat gefragt werden:
- Lese-Rechtschreibschwäche (Diagnostik und Förderung)
- ADHS/ADS
- Schul- und Leistungsängste
- Motivationsstörungen
- Hochbegabung
- Entwicklungsstörungen
Kontakt zum Beratungslehrer
Schüler*innen und Eltern können jederzeit persönlich oder über die auf der Schulhomepage einsehbare Mailadresse Kontakt zum Beratungslehrer aufnehmen. Vermittelnder Kontakt beispielsweise über den Klassenlehrer kann oft hilfreich sein, setzt aber voraus, dass die Betroffenen Beratung wünschen. Minderjährige Schüler*innen können das Beratungsangebot einmal ohne Einverständnis der Eltern nutzen, weiterführende Beratung kann nur nach schriftlicher Zustimmung der Eltern erfolgen.
Weitere Informationen finden Sie auf der öffentlichen Homepage unter Beratungslehrer.
Ansprechpartner: Herr Dempe