Abiturkorrektur

Allgemeines

Die aktuellen Korrekturhinweise mit den gültigen Korrekturzeichen sowie den Umrechnungstabellen Verrechnungspunkte – Notenpunkte befinden sich im Ordner „Schwerpunktthemen und Korrekturrichtlinien“ im Lehrerzimmer. Die gültigen Korrekturformulare lassen sich auf der Homepage des RP Tübingen herunterladen. Die Korrekturformulare sowie den Link zum IBBW finden Sie auf Moodle.

Das farbige Papier (blau und weiß für die Erstkorrektur, rot für die Zweitkorrektur) für den Ausdruck finden Sie im Lehrerzimmer bzw. im Sekretariat.

Weitere aktuelle Informationen finden Sie auch unter Abitur aktuell.

Erstkorrektur

  • Bitte entfernen Sie alle nicht beschrifteten Reinschrift- und Konzeptblätter sowie alle Aufgabenblätter aus den Schülerarbeiten.
  • Achten Sie darauf, dass auf jedem Schülerbogen 1x das Fach und 2x die Schülerchiffre vermerkt sind. Ist dies nicht der Fall, so tragen Sie dies bitte an der vorgesehenen Stelle nach.

Zur Korrektur:

Bitte achten Sie darauf, nur die in den Korrekturrichtlinien vorgesehenen Korrekturzeichen zu verwenden. Der Erstkorrektor korrigiert mit rot und vermerkt seine Korrekturzeichen auf dem rechten Rand der Schülerarbeit. Der Schülerarbeit dürfen keine Bewertungen angeschlossen werden.
Liegt einer Schülerarbeit kein Entwurf bei, so ist dies in der Prüfungsarbeit zu vermerken.
Andere Lösungshinweise (als die vom RP vorliegenden) sind für den Zweitkorrektor auf einem gesonderten Blatt anonym beizulegen. Zudem wird dies in der Korrekturliste des Erstkorrektors (Tabellenblatt VP 1) vermerkt. Auch diese Anmerkungen dürfen keine Bewertungen der Schülerarbeit enthalten. Eine Mehrfertigung dieser Anmerkungen für das RP Tübingen ist dann mit den Arbeiten mit abzugeben.

Korrekturformulare:

Nach der Korrektur sind folgende Korrekturformulare (als Excel-Tabelle auf obiger Seite zum Herunterladen) auszufüllen:

  • Tabellenblätter 1 und 2 (diese Daten werden dann automatisch in die folgenden Tabellenblätter übertragen).
  • Tabellenblatt NP 1-3 für das jeweilige Fach (Ausdruck auf weißem Papier).
  • Tabellenblatt VP 1 für das jeweilige Fach (Ausdruck auf blauem Papier).
  • In den Fächern Deutsch und BK zusätzlich das separat herunterzuladende Formular für die Begründung.

Bitte vergessen Sie nicht, die jeweiligen Ausdrucke zu unterschreiben.

Abgabe der Arbeiten im Sekretariat:

  • Trennen Sie bei allen Schülerarbeiten den Kopf mit den Namen ab und ergänzen Sie auf dem Kopfbogen und den Schülerarbeiten die Schulchiffre des aktuellen Jahrgangs.
  • Ordnen Sie die Schülerarbeiten aufsteigend nach Schülernummern.
  • Für den Zweitkorrektor sind zusammen mit den Schülerarbeiten ein Satz Aufgaben sowie Lösungshinweise mit abzugeben.
  • Den Arbeiten des Kurses sind die beiden Tabellenblätter NP 1-3 und VP 1 beizulegen.

Kopieren Sie sich bitte die abgegebenen Tabellenblätter und heben diese 1 Jahr lang auf (Einspruchsfrist).

Zweitkorrektur

Zur Korrektur:

Bitte achten Sie darauf, nur die in den Korrekturrichtlinien vorgesehenen Korrekturzeichen zu verwenden. Der Zweitkorrektor korrigiert mit grün und vermerkt seine Korrekturzeichen auf dem linken Rand der Schülerarbeit. Er kennzeichnet nur diejenigen Fehler, die vom Erstbeurteiler übersehen wurden. Ist der Zweitbeurteiler der Ansicht, dass ein vom Erstkorrektor angestrichener Fehler nicht als solcher bzw. mit einem anderen Gewicht zu werten sei, kennzeichnet er diese Stelle im Text durch Einklammern und hält dies am linken Rand durch die Bemerkung „kein Fehler“ bzw. ein anderes Korrekturzeichen fest.

Der Schülerarbeit dürfen keine Bewertungen angeschlossen werden.

Korrekturformulare:

Nach der Korrektur sind folgende Korrekturformulare (als Excel-Tabelle auf obiger Seite zum Herunterladen) auszufüllen:

  • Tabellenblätter 1 und 2 (sofern die Daten bekannt sind, diese Daten werden dann automatisch in die folgenden Tabellenblätter übertragen).
  • Tabellenblatt NP 2-3 für das jeweilige Fach (Ausdruck auf rotem Papier).
  • Tabellenblatt VP 2 für das jeweilige Fach (Ausdruck auf rotem Papier).
  • In den Fächern Deutsch und BK zusätzlich das separat herunterzuladende Formular für die Begründung.

Bitte vergessen Sie nicht, die jeweiligen Ausdrucke zu unterschreiben.

Abgabe der Arbeiten im Sekretariat:

  • Ordnen Sie die Schülerarbeiten aufsteigend nach Schülernummern.
  • Den Arbeiten des Kurses sind die beiden Tabellenblätter NP 2-3 und VP 2 beizulegen.

Kopieren Sie sich bitte die abgegebenen Tabellenblätter und heben diese 1 Jahr lang auf (Einspruchsfrist).

Drittkorrektur

Das Merkblatt für die Endbeurteilung der Arbeiten wird jedes Jahr vom RP Tübingen verschickt und an die Drittkorrekteure weiter gegeben. Darin befinden sich alle Informationen zum Vorgehen bei der Drittkorrektur.

Ansprechpartnerin: Frau Dr. Gehring, Herr Greulich

Schlagwörter: